International Architecture Awards-Gala in Athen
International Architecture Award für göbl architektur

 

göbl architektur wurde mit dem International Architecture Award 2018 vom Chicago Athenaeum und dem European Centre for Architecture, Art, Design and Urban Strategies ausgezeichnet. Der vom Chicago Athenaeum ins Leben gerufene Preis ist eine der wichtigsten, weltweit anerkannten Auszeichnungen in den Bereichen new architecture, landscape architecture, interiors and urban planning.

Verliehen wurde der Preis in einem festlichen Rahmen am 28. September in Athen. Die Siegerprojekte sind in der Ausstellung „The City and the World“ bis 21. Oktober im Contemporary Space Athens zu sehen.

 

Fotocredit: International Architecture Award

 

Zwei Projekte nominiert für den German Design Award 2019

 

Mit gleich zwei Projekten ist göbl architektur für den German Design Award 2019 nominiert. In der Kategorie Architecture sind das Rathaus Herzogenburg und die Weinkellerei Winzerhof Dockner ausgewählt worden.

Der German Design Award zeichnet wegweisende Projekte in der deutschen und internationalen Designlandschaft aus. Die Preisverleihung findet im Februar 2019 in Frankfurt statt.

 

 

Photocredit: Bruno Klomfar

Der Tower of Power auf der Shortlist des Dezeen Awards 2018

 

Von 3.689 Einreichungen aus 91 Ländern hat es der Tower of Power auf die Shortlist für „Transport Design“ des Dezeen Awards 2018 geschafft. Mehr Informationen zum Projekt gibt es hier.

 

 

Photocredit: Bruno Klomfar

International Architecture Award 2018 für den Tower of Power

 

Das Chicago Athenaeum hat gemeinsam mit dem European Centre for Architecture Art Design and Urban Studies den International Architecture Award 2018 vergeben. In diesem Jahr ist auch göbl architektur unter den Siegern: Unter einer Rekordzahl an Einreichungen konnte sich der Tower of Power als Gewinnerprojekt behaupten.

Ab 28. September ist die Ausstellung aller prämierten Beiträge „The City and the World“ im Contemporary Space in Athen zu sehen. Ebenso werden die Projekte in einer Spezialausgabe von Global Design + Urbanism XVIII publiziert.

 

Photocredit: Bruno Klomfar

Ein „Schorsch“ für göbl architektur
gebaut 2017

 

Seit 2005 zeichnet die Stadt Wien jährlich architektonisch herausragende Projekte mit dem „Schorsch“ aus. Eine dieser kreativen Trophäen ging für die Stromtankstelle Tower of Power an göbl architektur.
Prämiert werden realisierte Projekte, die als innovativ, anregend und beispielhaft bezeichnet werden können. Ebenso fließen das äußere Erscheinungsbild und die Wirkung des Projekts im Stadtraum in die Bewertung ein.

Die Ausstellung „gebaut 2017“ ist bis Juni 2019 in den Räumlichkeiten der Magistratsabteilung 19 für Architektur und Stadtgestaltung zu sehen.

 

Tower of Power –>
MA 19 –>

 

Copyright: Friedl Jankoschek

 

Tower of Power

 

 

Zu Gast bei göbl architektur
am 8. Juni 2018

 

Im Rahmen der Architekturtage Wien/Bratislava der  ÖGFA (Österreichische Gesellschaft für Architektur) öffnet göbl architektur am Freitag, dem 8. Juni, von 9 bis 17 Uhr die Tore des Büros im Hofgebäude der Wiener Kaiserstraße 67-69. Blicken Sie den Architekten über die Schulter oder stellen Sie Ihnen Fragen zu ihren Projekten und ihrer Arbeit.

Am selben Tag werden um 21.30 Uhr im Kesselhaus in Krems die Filme „Tadao Ando – Von der Leere zur Unendlichkeit“ und „Zaha Hadid – Gebaute Visionen“ gezeigt. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Architektin Hemma Fasch und Architekt Lukas Göbl über den Stellenwert der Handzeichnung und des Experimentierens, Frauen und Männern in der Architektur sowie den zunehmenden Starkult.

Mehr Informationen zur ÖGFA –>

 

göbl architektur auf der S.Arch-Konferenz in Venedig

 

Anlässlich der Architektur-Biennale wurde der jährlich stattfindende internationale S.Arch-Architekturkongress in Venedig veranstaltet. Eine prominent besetzte Jury unter der Leitung von Toyo Ito wählte beispielgebende Projekte in vier Kategorien aus. Unser kürzlich fertiggestelltes Projekt‚ Wine Cellar Dockner (Weinkellerei Winzerhof Dockner) wurde in der Kategorie Commercial/ Public-Buildings nominiert und auf dem Kongress präsentiert.

Short-List Projekte –>

 

 

 

 

Studierende zu Gast im Kaiserloft

 

Im Rahmen des Seminars „Theory matters if …“, geleitet von Florian Medicus, waren Studierende der Studios von Kazuyo Sejima (SANAA), Greg Lynn (Greg Lynn Form) und Hani Rashid (Asymptote) der Universität für angewandte Kunst in unseren Büroräumlichkeiten zu Gast.

Lukas Göbl (göbl architektur), Max Eisenköck (Maximilian Eisenköck Architektur), Josef Saller (heri & salli), Johannes Mücke (Wide Shot Entertainment) und Matias del Campo (SPAN) haben sich und ihre Arbeit in Kurzvorträgen vorgestellt. Durch die große Bandbreite an Standpunkten und den daraus resultierenden Projekten konnte ein abwechslungsreiches Bild von architektonischer Arbeit gezeichnet werden. Zu abschließend kredenzten Weinen des Winzerhofs Dockner, die in Fässern in einem von uns kürzlich fertiggestellten Projekt, der Weinkellerei Winzerhof Dockner, gereift sind, entflammte noch die eine oder andere Diskussion über das vorher Präsentierte.

 

 

göbl architektur ist ORTE-Mitglied des Monats

 

Jeden Monat steht bei ORTE ein anderes Mitglied im Zentrum; im April ist es Lukas Göbl.

„Es ist mir ein Anliegen, Menschen dabei zu unterstützen, sich gleichzeitig frei und verbunden zu fühlen. In diesem Spannungsfeld findet Leben statt- es prägt unser Sein, unser Zusammenleben und deshalb auch unsere Räume. Ich möchte Plätze, Häuser und Räume schaffen, die diesem dialektischen Grundbedürfnis Folge leisten. Wenn mir das gelingt, kann ich dazu beitragen, dass menschliche Potenzialentfaltung möglich ist.“ – Lukas Göbl

 

Das vollständige Interview mit Lukas Göbl gibt es hier.

 

 

Visiting Critic an der Universität für angewandte Kunst

 

Als Jury-Mitglied bzw. Visiting Critic war Lukas Göbl auf der Universität für angewandte Kunst zu Gast um die Semesterprojekte der Studiereden der Lehrkanzel für Structural Design zu diskutieren. In der Vorlesung Advanced Structural Design von Klaus Bollinger, Andrej Gheorghe und Florian Medicus war es die Aufgabe der Studierenden, bekannte Gebäude von Architekten wie Snoehetta, Renzo Piano, Stefano Boeri oder Jean Nouvel zu analysieren und dabei die Stärken und Schwäche der Bauten, vor allem im Hinblick des Zusammenspiels von Architektur und Tragwerk auszuloten. Im nächsten Schritt wurden von den Studierenden Konzepte und Ideen entwickelt, die die Gebäude strukturell verbessern sollten, was zu außerordentlichen und überraschenden Ergebnissen geführt hat. Die Arbeiten waren auf hohem Niveau angesiedelt und konnten die Jury über weite Strecken überzeugen.